Συνεχιζόμενη επαγγελματική εκπαίδευση και κατάρτιση στην Γερμανία: μια ποσοτική έρευνα για τις απόψεις των εκπαιδευτών εξ αποστάσεως προγραμμάτων.


Κατερίνα Τσινάρη
Abstract

Η επαγγελματική εκπαίδευση και κατάρτιση στην Γερμανία λαμβάνει χώρα όλο και περισσότερο μέσω διαδικτύου. Όπως στα δια ζώσης προγράμματα επαγγελματικής κατάρτισης, έτσι και στα εξ αποστάσεως μπορεί να υπάρξουν διαταραχές που εμποδίζουν την ομαλή πορεία των μαθημάτων. Η συναισθηματική δεξιότητα των εκπαιδευτών αποτελεί σημαντικό παράγοντα τόσο για την επιτυχία ενός μαθήματος, όσο και για την ανάπτυξη μιας επιθυμητής κουλτούρας διδασκαλίας και μάθησης. Η παρούσα εργασία παρουσιάζει τα πρώτα αποτελέσματα της διδακτορικής διατριβής της συγγραφέως, που στοχεύει στην ανάλυση του τρόπου με τον οποίο οι εκπαιδευτές ενηλίκων -που διδάσκουν σε σύγχρονα εξ αποστάσεως προγράμματα συνεχιζόμενης επαγγελματικής κατάρτισης- i)αντιλαμβάνονται τις συναισθηματικά δικαιολογημένες μαθησιακές αντιστάσεις των εκπαιδευομένων τους και ii)αναπτύσσουν στρατηγικές (αντι-)δράσης γι’ αυτό. Σ’ αυτό το πλαίσιο διεξήχθη μια πρωτότυπη ποσοτική διαδικτυακή έρευνα με την μορφή ηλεκτρονικού ερωτηματολογίου για να φανεί η άποψη των εκπαιδευτών σε σχέση με την συναισθηματικότητα, τη συναισθηματική δεξιότητα και τις συναισθηματικές σχέσεις. Από τα αποτελέσματα έγινε κατανοητό, πως οι εκπαιδευτές χρειάζονται ειδικές στρατηγικές για να καταλαβαίνουν πιο σύντομα τις δυσκολίες των ακροατών τους και να τις αντιμετωπίζουν επιτυχώς. Η κατάλληλη προετοιμασία για πιθανές συγκρούσεις, όπως και η ευαισθητοποίηση των εκπαιδευτών για την συνεκτίμηση των βασισμένων σε συναισθήματα αντιστάσεων στη μάθηση (και κατ’ επέκταση και της δικής τους συναισθηματικής δεξιότητας) διαφαίνονται ως αναγκαία στοιχεία της συνεχιζόμενης κατάρτισής τους.

Article Details
  • Section
  • Articles
Author Biography
Κατερίνα Τσινάρη, Πανεπιστήμιο Humboldt Βερολίνου
https://www.linkedin.com/in/katerina-tsinari-b218b325/
References
Arnold, P. (2003): Kooperatives Lernen im Internet. Qualitative Analyse einer Community of Practice im Fernstudium. Berlin: Waxmann.
Arnold, P. (2013): Visible students, visible teachers: Going beyond the accessibility in distance education. In: European Distance and E-Learning Network (EDEN) (Hrsg.): The Joy of Learning Enhancing Learning Experience. Improving Learning Quality Proceedings of the European Distance and E-Learning Network 2013 Annual Conference Oslo, 12-15 June, 2013, S. 899–908.
Arnold, R. (2000): Identität und Emotion als Faktoren. Erkenntnisse aus der Lernwiderstandsforschung. In: DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung, H. 2, S. 23–25.
Brauchle, B. (2007): Der Rolle beraubt: Lehrende als Vermittler von Selbstlernkompetenz. In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, H. 13.
Capdeferro, N./Romero, M. (2012): Are Online Learners Frustrated with Collaborative Learning Experiences? In: The International Review of Research in Open and Distance Learning, H. 2, S. 26–44.
Ehlers, U.-D. (2011): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden.
Fuchs, S. (2011): Professionalitätsentwicklung des Weiterbildungspersonals. Tätigkeiten, Kompetenzen und Fortbildung von Trainern in der beruflichen/betrieblichen Weiterbildung. Dissertation. Hamburg.
Fuleda, S. (2000): Erwachsenenbildung im Dialog: ein interdisziplinärer Beitrag für eine subjektorientierte Lern- und Bildungskultur in der Trias Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft. Univ. der Bundeswehr, Diss. Frankfurt am Main: Lang.
Fuleda, S. (2002): Erwachsenenbildung im Dialog mit Psychologie. Ein interdisziplinärer Beitrag für eine subjektorientierte Lern- und Bildungskultur in der Trias Individuum, Gesellschaft und Wissenschaft. Frankfurt am Main [u.a.]
Gieseke, W. (1995): Emotionalität in Bildungsprozessen Erwachsener. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, H. 35, S. 38–46.
Gieseke, W. (2003): Individuelle Bildungsgeschichte und das Interesse an lebenslangem Lernen. Wechselnde und widerstrebende Gefühle in lebenslangen Lernprozessen. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, H. 1, S. 47–56.
Gieseke, W. (2009): Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld.
Gilmore, S./Warren, S. (2007): Emotion online: Experiences of teaching in a virtual learning environment. In: Human Relations, H. 4, S. 581–608.
Greder-Specht, C. (2009): Emotionen im Lernprozess. Eine qualitative Studie zur Erkundung der Beziehung zwischen Emotionen und Wirkungseinschätzungen von Teilnehmenden einer Weiterbildung basierend auf einem entwickelten Instrument zur Abbildung emotionaler Lernverfassungen. Dissertation. Hamburg.
Grell, P. (2006): Forschende Lernwerkstatt: eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderständen in der Weiterbildung. Hamburg, Univ., Diss. München: Waxmann.
Grotlüschen, A. (2003): Widerständiges Lernen im Web - virtuell selbstbestimmt? Eine qualitative Studie über E-Learning in der beruflichen Erwachsenenbildung. Münster, New York, München, Berlin.
Grotlüschen, A. (2012): Gegenstand und Grundlagentheorie in der qualitativen Forschung zum E-Learning. In: Schäffer, B./ Dörner, O. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen [u.a.], S. 554–565.
Häcker, T. H. (1999): Widerstände in Lehr-Lern-Prozessen. Eine explorative Studie zur pädagogischen Weiterbildung von Lehrkräften. Frankfurt am Main [u.a.]
Holzapfel, G. (2008): Emotion und Kognition in der Erwachsenenpädagogik. In: Arnold, R./ Holzapfel, G. (Hrsg.): Emotionen und Lernen. Die vergessenen Gefühle in der (Erwachsenen-) Pädagogik. Baltmannsweiler, S. 145–171.
Kade, J. (1985): Gestörte Bildungsprozesse. Empirische Untersuchungen zum pädagogischen Handeln und zur Selbstorganisation in der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn/Obb.
Lenk, C. (2010): Freiberufler in der Weiterbildung. Empirische Studie am Beispiel Hessen. Bielefeld.
Mader, W. (1997): Lebenslanges Lernen oder die lebenslange Wirksamkeit von emotionalen Orientierungssystemen. In: Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung, (1997) 39, S. 88-100.
Malloy, R./Schüßler, I. (2013): Die emotive Wende in der Erwachsenenbildung. - Zur Bedeutung "emotional-archetypischen Deutungslernens". In: Käpplinger, B./Robak, S./ Schmidt-Lauff, S. (Hrsg.): Engagement für die Erwachsenenbildung. Wiesbaden, S. 29–41.
Mayring, P. (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim [u.a.]
Nuissl, E. (2010): Weiterbildung/Erwachsenenbildung. In: Tippelt, R./ Schmidt, B. (Hrsg.): Handbuch Bildungsforschung. Wiesbaden, S. 405–419.
Qin, J./Zheng, Q./Li, H. (2014): A Study of Learner-Oriented Negative Emotion Compensation in E-learning. In: Educational Technology and Society, H. 4, S. 420–431.
Rautenstrauch, C. (2008): Das Sprachspiel des Online-Tutoring. Zur Unterstützung von Wissenskommunikation in lernenden Online-Gemeinschaften Eine Analyse im Kontext beruflicher Weiterbildung. Dissertation. Duisburg-Essen.
Reichert, A. (2007): Trainerkompetenzen in der Wissensgesellschaft. Eine empirische Untersuchung zur Professionalisierung von Trainern im quartären Bildungssektor. Dissertation. Rostock.
Reinmann, G. (2006): Ist E-Learning eine pädagogische Innovation? Anregungen für eine Förderung von Lernkultur und Emotionen in unseren Bildungsinstitutionen. In: Arnold, R./ Lermen, M. (Hrsg.): eLearning-Didaktik. Baltmannsweiler, S. 31–47.
Schepers, C. (2014): Wenn Kursleitende lernen. Orientierungssuche im Rahmen einer individuellen Professionalitätsentwicklung. Dissertation. Hamburg.
Schreyögg, B. (2014): Emotionen im Coaching. Kommunikative Muster der Beratungsinteraktion. Dissertation. Berlin.
Seehagen-Marx, H. (2009): E-Learning-gestützte Erwachsenenbildung. Möglichkeiten und Chancen des selbstgesteuerten Lernens mit E-Learning aus Sicht von Lernenden. Dissertation. Bielefeld.
Ukowitz, M. (2002): Entgrenzung und Reduktion. Coaching in der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung. Dissertation. Klagenfurt.
Wang, C.-C./Wang, K.-L. (2014): Beyond Flow Experience:. Learners' positive and negative emotions related to computer-based instruction. Paper 268. In: Proceeding of the 19th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2014).